ODMP |
Alle | 0-9 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
|
|
Oberst Franz Neubauer |
 |
|
|
Zusätzliche Bilder |
Es sind keine zusätzlichen Bilder vorhanden!
|
Dokumente |
Es sind keine Dokumente vorhanden!
|
Franz Neubauer wurde am 10.9.1881 in Budweis (Böhmen) geboren. Nach dem Unterstufengymnasium und der Kadettenschule in Prag war er zuerst Leutnant bei einem Infantrieregiment. 1.11.1903: Übertritt zur Gendarmerie, Dienst beim LGK Prag 1911: Oberleutnant und Abteilungskommandant in Böhmen November 1913: Versetzung zum LGK Dalmatien, nach Kriegsausbruch Einsätze in Mostar und Zadar. 1915: Rittmeister 1916: Versetzung zum LGK Steiermark, Abteilungskommandant in Graz ab Oktober 1917: Kriegseinsatz in Italien ab Ende 1918: LGK Steiermark, Ergänzungsabteilung ab 1923: Abteilungskommandant in Leoben 1924: Autor der Buches "Die Geschichte der österreichischen Gendarmerie 1849 - 1924" 1932: 2. Stellvertreter des Landesgendarmeriekommandanten 1934: 1. StV des LGK 1.1.1938 - 11.3.1938: Landesgendarmeriekommandant der Steiermark Nach dem "Anschluß" wurde Neubauer sofort außer Dienst gestellt. Er wurde mißhandelt und gegen ihn wurden strafrechtliche Erhebungen wegen angeblicher Übergriffe gegenüber Nationalsozialisten eingeleitet, die jedoch eingestellt wurden. Neubauer wurde von den neuen Machthabern zwangspensioniert, hatte aber diese Einschnitte persönlich nicht verkraftet und verübte am 4.Mai 1939 Selbstmord.
|
Quellen:
Helmut Gebhardt: "Die Gendarmerie in der Steiermark von 1850 bis heute" |
 |
|
|