.:: ODMP ::.
2023 2024 2025 Galerie ODMP Impressum
+++ Willkommen auf ODMP.info +++ Das Team von odmp.info +++
Hauptnavigation
- Über diese Seiten
- Aufnahmekriterien
- Informationen gesucht...
- ODMP
- Gästebuch
- Fall melden
- Linkliste
- Team
- Der Zug des Lebens
- Videodokumentationen
- Unterstützer gesucht
- Unterstützer
- Impressum
- Datenschutz

Testseite


In Erinnerung an
Ian David Jones

† 2.3.2011


ODMP
 
Und Oder Genauer Wortlaut

Startseite
Galerie
Videos
Neuer Eintrag

Alle0-9ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ


Polizeikommissar Gerd Höllige Deutschland












Wir trauern um

Polizeikommissar
Gerd Höllige

Nordrhein-Westfalen - Polizei Bonn - D -



Todesursache Erschossen
Todestag 28. Juli 2002
Alter 40 Jahre
Dienstjahre unbekannt
Waffe Dienstwaffe Sig Sauer P6


Kondolenzbuch
Du bleibst unvergessen.
POK Michael Spölmink PP Bonn, Verkehrsdienst
(02.10.2007)

Innenministerium Nordrhein-Westfalen

Rede von Innenminister Dr. Fritz Behrens anlässlich der Trauerfeier für Polizeikommissar Gerd Höllige am 09.08.2002 in Bad Godesberg

Die Trauer um den Tod von Polizeikommissar Gerd Höllige führt uns heute zusammen. Dieser sinnlose Tod hat auch mich tief erschüttert.

Viele Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in ganz Deutschland werden heute an ihren Kollegen Gerd Höllige denken. Zahlreiche Bürger, alle anderen Landesregierungen und die Bundesregierung haben Briefe geschrieben und ihre Anteilnahme bekundet. In das Kondolenzbuch hier in Bonn haben sich viele Bürgerinnen und Bürger persönlich eingetragen und damit ihre Verbundenheit mit ihrer Polizei zum Ausdruck gebracht.

Wir alle können es noch nicht fassen, dass Gerd Höllige tot ist.

In unserem Schmerz suchen wir nach Antworten. Warum musste Gerd Höllige dieses Schicksal erleiden?

Wir werden die Frage des Warum nicht beantworten können und auch die Nachbereitung des Einsatzes wird uns dabei nicht helfen.

Lassen Sie uns in dieser Stunde des Verstorbenen und seiner Verdienste gedenken.

Seine Kindheit und Jugend verbrachte Gerd Höllige in seinem Geburtsort Nauzenbach bei Dillenburg, wo seine Eltern heute noch leben. Er war dort schon als Kind aktiver Fußballspieler, hatte einen großen Freundeskreis. Das hat sich bis heute erhalten, obwohl er seit über 20 Jahren nicht mehr in Nauzenbach lebt. Die Anteilnahme an seinem Tod in seinem Heimatdorf ist überwältigend.

Gerd Höllige war mit Leib und Seele Polizeibeamter. Über vier Jahre war er im Wachdienst in der Polizeiinspektion Mitte im Präsidium hier in Bonn tätig, überwiegend als Streifenführer und als Einsatzbearbeiter. Seine ruhige und umsichtige Art half auch anderen, wenn das Einsatzgeschehen hektisch und unübersichtlich wurde. Er war ein Leistungsträger in seiner Dienstgruppe, hilfsbereit, kompetent, ein zuverlässiger und guter Kollege.

Seine Umsetzung zur Wache Bad Godesberg zum 01. Juli ersparte ihm den Nachtdienst, der ihn zunehmend belastete.

Gerd Höllige genoss hohe Sympathie und Wertschätzung bei Vorgesetzen und Kollegen.

Ein demokratischer Rechtsstaat, unser Staat, die Bundesrepublik Deutschland, braucht leistungsfähige Sicherheitsbehörden. Unsere Polizei muss in der Lage sein, den inneren Frieden zu gewährleisten. Wenn wir nicht alles in unseren Kräften Stehende unternehmen, um unseren Bürgerinnen und Bürgern ein sicheres und angstfreies Leben zu ermöglichen, verliert dieser Staat seine Legitimation und sein Fundament. Wer um sein Leben, um seine Gesundheit oder sein Eigentum fürchten muss, lebt nicht frei. Wenn wir unsere Freiheit und unsere Werte erhalten wollen, müssen wir Sicherheit gewährleisten.

Wir alle wollen Sicherheit und ein Leben in Frieden. Doch auch die, die als Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte den Schutz dieser Werte zu ihrem Beruf gemacht haben, können Opfer werden. Wir haben es in diesen Tagen leidvoll erfahren.

Der Kollege und Partner von Gerd Höllige, Polizeikommissar Wolfgang Kraus, der zusammen mit ihm zu dem Einsatz gerufen wurde, liegt noch schwer verletzt im Krankenhaus. Wir haben lange bangen müssen, ob er seine Verletzungen überlebt. Wir freuen uns, dass er nicht mehr in Lebensgefahr schwebt. Ministerpräsident Clement und auch ich haben ihn besucht, mit ihm gesprochen und unser aller Genesungswünsche überbracht. Er wird hoffentlich in nicht zu ferner Zukunft das Krankenhaus verlassen können und wieder völlig gesund werden.

Wir alle wissen um die Gefahren des Polizeivollzugsdienstes. Tagtäglich setzen sich Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte für den Rechtsstaat ein.

Gefahrenabwehr und Strafverfolgung bestimmen in vielfältiger Weise die Anforderungen an unsere Beamtinnen und Beamten.

Notwendige Routinen gibt es auch in diesem Beruf. Der Verlauf von Einsätzen aber lässt sich nie mit Gewissheit vorhersehen. Die Anforderungen an das menschliche Leistungsvermögen können nicht für alle Situationen gleichsam nach einem Standardkatalog festgelegt werden.

Die Bürgerinnen und Bürger erwarten in Gefahrensituationen ein beherztes und unverzügliches Einschreiten. Wir stellen im Interesse unseres Rechtsstaates hohe Anforderungen an die Polizei. Wir verlangen von ihnen zugleich Umsicht und den Sinn für das rechte Maß.

Die Polizeibeamtinnen und -beamten wissen deshalb, dass ihr Beruf und ihre alltäglichen Aufgaben voller Risiken sind.

Sie sollten aber auch wissen, dass das Land seine Beamtinnen und Beamten nicht allein lässt. Aus- und Fortbildung und eine sachgerechte Ausstattung schaffen Rahmenbedingungen, die den besonderen Anforderungen im täglichen Dienst Rechnung tragen.

Wir haben aus den schrecklichen Ereignissen im Juni 2000 im Kreis Recklinghausen und in Dortmund gelernt. Gelernt aus dem Tod der Polizeibeamtin Ivonne Hachtkemper und ihrer Kollegen Thomas Goretzky und Matthias Larisch-von-Woitowitz.

Wir haben uns zu großen Investitionen zum Eigenschutz der Beamten entschlossen. Wir geben für leichte Unterziehschutzwesten nach einer großen finanziellen Kraftanstrengung viel Geld aus. Wir wollen den täglichen Dienst für unsere Polizistinnen und Polizisten so sicher wie möglich machen.

Nach allem was wir zur Zeit wissen, war es eine Verkettung unglücklicher Umstände, dass Gerd Höllige seine Schutzweste noch nicht wieder in Händen hatte, als es zu dem tödlichen Einsatz kam. Wir können auch nicht sicher sein, dass er überlebt hätte, wenn er dem Täter mit einer solchen Schutzweste gegenüber gestanden hätte.

Jedes Todesopfer, wie es Polizeikommissar Gerd Höllige hat bringen müssen, verlangt nach einer neuen Antwort auf die Frage, ob wir alles menschenmögliche getan haben.

Wir werden deshalb die Ereignisse gründlich analysieren. Wir können das Geschehene nicht wieder rückgängig machen. Wir werden aber nichts unversucht lassen festzustellen, ob und wie die Eigensicherung unserer Polizeibeamtinnen und -beamten verbessert werden kann.

wir empfinden es als Umkehr des Natürlichen, wenn Eltern ihr Kind zu Grabe tragen müssen, wenn ein noch junger Kollege durch eine sinnlose Tat aus unserer Mitte gerissen wird, wenn wir einen Lebenspartner verlieren, von dem wir uns eine lange gemeinsame Zukunft versprechen durften, ein väterliches Mitglied unserer häuslichen Gemeinschaft, von dem wir uns Unterstützung und Rat erhofft haben.

Mit den Angehörigen und allen, die Gerd Höllige nahe standen, teile ich die tiefe Trauer und Bestürzung. Wir haben einen Menschen aus unserer Mitte verloren, dessen Schicksal uns in unserer Trauer verbindet. Wir werden Gerd Höllige stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Möge es den Angehörigen und Freunden in dieser schweren Zeit ein Trost sein, dass die gesamte nordrhein-westfälische Polizei und die Bürgerinnen und Bürger Nordrhein-Westfalens Ihnen in tiefer Anteilnahme verbunden sind. Viele Kolleginnen und Kollegen und zahlreiche Menschen in Nordrhein-Westfalen haben sich spontan entschlossen, für die Angehörigen von Gerd Höllige zu spenden. Sie wollen wenigstens materiell den Angehörigen helfen, so gut sie es vermögen. Trost, Zuspruch und Hilfe können wir geben. Den Verlust können wir nicht ersetzen.

Polizeikommissar Gerd Höllige ist in seinem Dienst für die Bürgerinnen und Bürger des Landes Nordrhein-Westfalen getötet worden. Wir schulden ihm Dank und Anerkennung.

Quelle: http://www.im.nrw.de/pe/pm2001/pm2001/news_820.htm
Innenminister Behrens IM NRW
(18.10.2007)

Lieber Gerd,

noch heute trauer ich sehr um dich, du warst der beste Freund den man sich nur wünschen konnte, deine Ruhe und gelassenheit deine Zuversicht,Ehrlichkeit und freundlichkeit haben mich zu einem Menschen gemacht der das versucht weiter zu geben was du mir gelernt hast, nämlich IMMER MENSCH ZU BLEIBEN!!!

Danke für all die schöne Zeit mit dir, du hast meinem Leben einen ganz besonderen Wert gegeben, jemanden wie dich wird es nie mehr geben, denn du warst einzigartig.

Danke für alles!!!

Ich werde dich nie vergessen, DEIN BESTER FREUND MICKY
Niepott, Michael
(02.03.2009)


Hallo Gerd,

lange ist es her das wir uns zum letzten mal sahen und sprachen,
doch eins habe ich nie vergessen, als du zu mir sagtest:

Willst du so sein wie andere? Oder bist du dein eigener Mensch?

Gerd ich habe verstanden was du mir damit sagen wolltest!!!

Danke für all die schönen Stunden mit dir!

Du Fehlst mir.

Dein Micha (Micky)
Michael Niepott
(07.05.2009)

Wiedermal bin ich auf dieser Seite, denke in stillem an meinen besten Freund Gerd, lieber Gerd, du warst das Licht wenn es dunkel wurde, du warst die Sonne die täglich für Uns alle aufging, du warst die Hoffnung wenn wiedermal alles aussichtslos schien und du warst immer für Uns alle da. Danke für die schöne Zeit mit dir.

In ewiger Freundschaft

dein Micky
Michael N.
(11.09.2011)




Gerd Höllige starb am 28.07.2002 bei einem Routineeinsatz, wie er täglich mehrfach in jeder Polizeidienststelle vorkommt.
Wegen eines Einbruchs war Gerd Höllige zusammen mit einem Kollegen zu einem Einsatz gerufen worden.
Der mutmaßliche Täter hatte in einem Handgemenge die Polizeischusswaffe des Kollegen an sich gerissen und sogleich geschossen.
Der 40-jährige Gerd Höllige wurde tödlich getroffen, sein Kollege danach lebensgefährlich verletzt .
PK Gerd Höllige hinterläßt seine Lebensgefährtin und zwei Kinder.


Quellen:
Homepage der Polizei Bonn / GdP Bonn u.a. / www.wdr.de
Deutschland




Heutige Todestage
Franz Eichinger

† 9.5.1948

Walter Pauli

† 9.5.1975

Volker Reitz

† 9.5.1996

Werner Brandl

† 9.5.1992

Alois Haas
† 9.5.1945

Josef Heinböck
† 9.5.1945

Adalbert Kocmich
† 9.5.1945

Matthias Orbes
† 9.5.1945

Johann Rauchmann
† 9.5.1945

Matthias Schlesinger
† 9.5.1945

Rudolf Fussek
† 9.5.2010

Arvid Georg Andersson

† 9.5.1945

Darren Robert Bradshaw
† 9.5.1997

Tanja Borowski

† 9.5.2012

Frank de Boeck
† 9.5.2009



Baldige Todestage
Franz Eichinger
9.5.1948

Walter Pauli
9.5.1975

Volker Reitz
9.5.1996

Werner Brandl
9.5.1992

Alois Haas
9.5.1945

Josef Heinböck
9.5.1945

Adalbert Kocmich
9.5.1945

Matthias Orbes
9.5.1945

Johann Rauchmann
9.5.1945

Matthias Schlesinger
9.5.1945

Rudolf Fussek
9.5.2010

Arvid Georg Andersson
9.5.1945

Darren Robert Bradshaw
9.5.1997

Tanja Borowski
9.5.2012

Frank de Boeck
9.5.2009

Ludwig Flaschka
10.5.1945

Heinrich Blank
10.5.2010

Frédéric Delsart
10.5.2009

Eduard Zeinlinger
11.5.1945

Claudio Fiorelli
11.5.2009

Maurizio Formisano
11.5.2005

Fabrizio Di Giambattista
11.5.2005

Valerio Valentini
11.5.2005

Poul Dinesen
11.5.1999

Dieter Hoinka
11.5.2009

Alfred Craig
11.5.1921

Patrick Wegmann
11.5.2007

Antonio Santarelli
11.5.2012

Joris Roelens
11.5.2009

Ferdinand Müller
12.5.2008

Serge Philippe
12.5.2009

Jürgen Wehrmann
13.5.2004

Michael Albrecht
13.5.2013

H. Wilschut
13.5.1973

Juan Manuel Piñuel Villalón
14.5.2008

Francesco Ciquera
14.5.2008

Scott Eastwood-Smith
14.5.2011

Roland Rillander
14.5.2012

Peter Essmeister
14.5.2012

Cees M. van Maasdijk
14.5.1961

Erich Haider
15.5.1982

Werner Göschl
15.5.2007

Denis Moroney
15.5.1920

Franz Huber-Hinterleitner
15.5.2012

Marc Wauters
15.5.2013

Edmund Spitz
15.5.2012

Francesco Bruner
15.5.2015

Antonius Hendrikus Biesterbos
16.5.1967

Johann Hecht
16.5.2008

Alfons Wimmer
16.5.2008



facebook
odmp.info auf facebook 2011


© odmp.info/net4cops.de 2025