.:: ODMP ::.
2023 2024 2025 Galerie ODMP Impressum
+++ Willkommen auf ODMP.info +++ Das Team von odmp.info +++
Hauptnavigation
- Über diese Seiten
- Aufnahmekriterien
- Informationen gesucht...
- ODMP
- Gästebuch
- Fall melden
- Linkliste
- Team
- Der Zug des Lebens
- Videodokumentationen
- Unterstützer gesucht
- Unterstützer
- Impressum
- Datenschutz

Testseite


In Erinnerung an
Frank Pätzold

† 23.1.1995


ODMP
 
Und Oder Genauer Wortlaut

Startseite
Galerie
Videos
Neuer Eintrag

Alle0-9ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ


VP-Wachtmeister Herbert Liebs Deutschland












Wir trauern um

VP-Wachtmeister
Herbert Liebs

Thüringen - Deutsche Grenzpolizei - DDR -



Todesursache erschossen
Todestag 21. Februar 1951
Alter 21 Jahre
Dienstjahre unbekannt
Waffe --



Geboren am 11. Mai 1929, gestorben am 21. Februar 1951



Bildquelle: BStU
Ort des Zwischenfalls: Pferdsdorfer Kopf
Todesursache: Herzdurchschuß


Als Sechzehnjähriger kam Herbert Liebs mit seinen Eltern aus Ostpreußen nach Schwarzbach bei Gera. Er war das älteste von
sechs Geschwistern und trug bis zu seinem freiwilligen Eintritt in die Volkspolizei als Landarbeiter zur Ernährung der
Familie bei. Über das, was sich am regnerischen Nachmittag des 21. Februar 1951 an der innerdeutschen Grenze bei der zum
Wartburgkreis gehörenden Ortschaft Pferdsdorf zugetragen hat, gibt es mehrere widersprechende Darstellungen. Sicher ist,
daß die Volkspolizei Wachtmeister Liebs und Schulz an der Grenze zum Bundesland Hessen Streifendienst hatten, als
amerikanische Soldaten das Feuer auf die beiden eröffneten und Herbert Liebs tödlich verletzten.

Schulz sagte später aus, daß sie auf westlicher Seite einen Jeep gesehen hatten und sich näher zur Grenze begaben, als plötzlich
ein Schuß gefallen sei, der Liebs traf. Er sei gestürzt und habe noch gesagt "mich hat‘s erwischt". Danach hätten sich sieben
bis acht Amerikaner in langen Regenumhängen genähert, worauf er sich vorsichtshalber in gebückter Haltung zurückzog, um Hilfe
zu holen. Schulz korrigierte seine Aussage sechs Tage später und gab an, er sei am Tag des Geschehens zu verwirrt gewesen.
Möglicherweise seien auch zwei Schüsse gefallen. Er und Liebs hätten sich in diesem Moment an der Straßenböschung etwa zwei
Meter auf DDR-Gebiet befunden.
Volkspolizist Joachim Fienhold, der sich in der Nähe aufhielt und gegen 16.40 Uhr zwei Schüsse gehört hatte, lief in Richtung
Grenze. Er sagte hernach aus, sein Kamerad Schulz sei ihm völlig aufgelöst entgegengekommen. Er habe ihm deswegen als erstes
den Karabiner abgenommen und sich dann weiter in Richtung Grenze bewegt. Dort habe er etwa vier bis fünf Meter auf DDR-Territorium
sechs oder sieben amerikanische Soldaten gesehen, die sich an etwas zu schaffen machten. Er habe dann einen gezielten Schuß
auf diese Gruppe abgegeben und einen zweiten auf den mit laufendem Motor in der Nähe wartenden Jeep. Die Soldaten hätten sich
daraufhin in den nahen Wald auf der Westseite zurückgezogen, der Jeep sei in Richtung Willershausen davon gefahren. Kurz darauf
seien zwei vollbesetzte Jeeps aus dem Wald gekommen und ebenfalls in Richtung Willershausen gefahren.
Er habe dann den verletzten Liebs reglos am Boden liegen sehen und sei in das nahegelegene Haus eines Lehrers gelaufen um Hilfe zu
holen. Auf dem Weg dorthin traf er wieder auf Schulz. Die beiden ließen sich eine Plane geben, um Liebs abtransportieren zu können.
Nachdem Fienhold und Schulz ihn zum Lehrerhaus getragen hatten, wurde sein Tod festgestellt.

Der Lehrer, aus dessen Haus Fienhold und Schulz die Plane holten, äußerte in der Vernehmung durch die Volkspolizei, er habe
nach den Schüssen Rufe in akzentfreiem Deutsch gehört, "halt stehen bleiben". Fienhold wiederum wollte gehört haben "Komm on boy".
In dem Schlußbericht der Volkspolizei-Landesbehörde, Abteilung K., Weimar wurde angegeben, Liebs habe sich zum Zeitpunkt der
Schußabgabe sechs bis sieben Meter vor der Demarkationslinie auf DDR-Gebiet befunden. Es wurden Spuren eine zweiten Schusses
gesichert, der einen Baum gestreift hatte. Ein Ergänzungsbericht der Hauptverwaltung Deutsche Volkspolizei vom 22. Februar 1951
enthält wiederum die Angabe, daß sich Liebs und Schulz zwei bis drei Meter von der Demarkationslinie entfernt auf DDR Gebiet
befanden, als die Schüsse fielen. Die gleiche Dienststelle ergänzte am folgenden Tag, daß bei einer Tatortbesichtigung der
Kriminalpolizei Eisenach Blutspuren gefunden wurden, die sich drei Meter vor der Demarkationslinie entfernt auf dem Gebiet der
DDR befanden.

Der als Rangieraufseher am Grenzbahnhof Wartha tätige Nikolaus Wittich aus dem hessischen Willershausen erklärte hingegen
gegenüber der Volkspolizei am 24. Februar 1951, sein Sohn sei am Vorabend aus dem Dorf nach Hause gekommen und habe berichtet,
daß ein Volkspolizist an der Grenze bei Pferdsdorf von Amerikanern angeschossen worden sei. „Die Volkspolizisten sollten nach
Angaben meines Sohnes auf amerikanischem Gebiet gewesen sein, wo sie von amerikanischen Soldaten angerufen worden wären.“ Sie
seien aber nicht stehen geblieben, dann sei auf sie geschossen worden. Auch ein weiterer Eisenbahner, der auf westlicher Seite
in Herleshausen wohnte und beiderseits der Grenze zu tun hatte, sagte DDR-Kriminalpolizisten, er habe von einem Zollbeamten
gehört, die beiden Grenzpolizisten der DDR hätten sich auf westlichem Gebiet befunden und auf Zurufe nicht reagiert. Einer
habe sich fallenlassen und etwas mit seinem Gewehr gemacht, worauf die amerikanischen Soldaten geschossen hätten.

Im September 1963 stellen DDR-Grenzer am Ort des Geschehens eine Tafel mit der Inschrift auf, hier sei Herbert Liebs von
„amerikanischen Söldnern“ ermordet worden. „Die Mörder werden ihrer gerechten Strafe nicht entgehen.“ Darauf reagierte die
für den Zollgrenzdienst zuständige Oberfinanzdirektion Frankfurt (Main) mit einer Stellungnahme für die Grenzaufsichtsbeamten,
damit Fragen von Grenzbesuchern „richtig beantwortet werden können“. Nach Darstellung der Oberfinanzdirektion Frankfurt (Main)
soll ein amerikanischer Soldat am 21. Februar 1951 von einem Jeep aus mit dem aufgebauten MG Zielübungen auf eine Streife der
DDR-Grenzpolizei gemacht haben. „Als der US-Jeep sich wieder von der DL entfernte, gab der US-Streifenangehörige, ein Neger,
aus dem MG mehrere Feuerstöße ab und verletzten den Grepo-Wachtmeister Liebs tödlich.“

Die Junge Welt brachte vom 7. Juli bis zum 8. August 1981 „zum 20. Jahrestag der Maßnahmen vom 13. August 1961“ unter der
Überschrift „Gefallen im Kampf für den Frieden“ eine Serie mit Porträts von 22 DDR-Grenzern, die im Grenzdienst ums Leben
gekommen waren. Über Herbert Liebs hieß es dort, er sei während einer Grenzstreife "heimtückisch umgebracht" worden. (jos.)

Quellen:
http://www.fu-berlin.de/sites/fsed/Opfer_des_DDR-Grenzregimes/Todesfaelle-im-Grenzdien/Liebs_Herbert/index.html
Deutschland




Heutige Todestage
Norbert Müller
† 22.3.1983

Keith Palmer

† 22.3.2017



Baldige Todestage
Norbert Müller
22.3.1983

Keith Palmer
22.3.2017

Rudolf Himmelberger
23.3.1996

Donato Cornetti
23.3.2007

John Boyd
23.3.1921

Fritz Seyßler
23.3.1960

John Reginald C Bennison
23.3.1987

George Austin Wilson
23.3.1987

Giuseppe Iacovone
23.3.2012

Deborah Adele Harman-Burton
24.3.2006

Arnaud Beltrame
24.3.2018

Natascha Matuszewski
25.3.2007

Johann Jüttner
25.3.1922

Roy Arne Steen
25.3.1991

Johannes Riegel
25.3.2007

Bernd Scheithauer
25.3.2009

Peter Wildenauer
25.3.2009

Erich Reicherzer
26.3.1989

Uuono Lassinaron
26.3.1957

John Rimpin
26.3.1957

Kaj Andreas Offerdal
26.3.1944

Poul Fabricius
26.3.1945

Klaus Söllner
26.3.2007

Leopold Weigl
27.3.1948

J. C. Compeer
27.3.1957

Samuel Cyril Stewart
27.3.1998

Karl-Heinz Storch
27.3.1972

Karl Reichert
27.3.1952

Karl Nigl
28.3.1946

Ane Andreas Mæland
28.3.1990

Arthur Peter Emil Sørensen
28.3.1945

Volker Ganz
28.3.2010

Jakob Huber
29.3.1945

Karl Punz
29.3.2009

Kevin Brian Brinkman
29.3.2005

Patrick Joseph Early
29.3.1922

Aage Emil Daugaard
29.3.1945

Veerle Hamels
29.3.2004

John William Joseph Bell
29.3.1985

Stefan Fentroß
30.3.2000

Hermann Nickl
30.3.1986

Bernd Wörsdörfer
30.3.2009

Peter Sonnefeld
30.3.2009

Stephan Lechner
30.3.2011

Herbert Fürrutter
30.3.2011

Markus Pumpernick
30.3.2011

Stefan Steiner
30.3.2011

Wolfgang Lieber
30.3.1978

Friedrich Hartiner
31.3.1946

Michael Schütz
31.3.2009



facebook
odmp.info auf facebook 2011


© odmp.info/net4cops.de 2025