.:: ODMP ::.
2023 2024 2025 Galerie ODMP Impressum
+++ Willkommen auf ODMP.info +++ Das Team von odmp.info +++
Hauptnavigation
- Über diese Seiten
- Aufnahmekriterien
- Informationen gesucht...
- ODMP
- Gästebuch
- Fall melden
- Linkliste
- Team
- Der Zug des Lebens
- Videodokumentationen
- Unterstützer gesucht
- Unterstützer
- Impressum
- Datenschutz

Testseite


In Erinnerung an
Franz Franzeskon

† 29.4.2012


ODMP
 
Und Oder Genauer Wortlaut

Startseite
Galerie
Videos
Neuer Eintrag

Alle0-9ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ


Rayonsinspektor Josef Beyerl Österreich












Wir trauern um

Rayonsinspektor
Josef Beyerl

Bundesgendarmerie - Landesgendarmeriekommando Oberösterreich - Gendarmerieposten Wilhering (Bezirk Traun) - A -



Todesursache erschossen
Todestag 27. Juli 1934
Alter 36 Jahre
Dienstjahre 15 Jahre
Waffe Gewehr



Der am 25. Juli 1934 in Wien begonnene sogenannte Juliputsch der in Österreich seit 19. Juni 1933 verbotenen NSDAP griff auch auf das Bundesland Oberösterreich über. Nach dem im sogenannten Kollerschlager Dokument geschilderten Muster wurde auch dort versucht, in den Rathäusern und öffentlichen Einrichtungen die Macht durch die Nationalsozialisten zu übernehmen.

Am 27. Juli 1934 um 1.30 Uhr wurde dem Gendarmerieposten Wilhering ein verdächtiges Treiben von Personen im Nachbarort Ufer gemeldet. Daraufhin begab sich Beyerl zusammen mit mehreren Ortsschutzmännern und dem in Alkoven verständigten Postenkommandanten Revierinspektor Schachner nach Ufer. Dort wurden vier Personen festgenommen und im Gasthaus Banwinkler eingesperrt. Um 2.30 Uhr meldete ein Schutzkorpsmann, dass auf der Anhöhe oberhalb des Gasthofes Banwinkler eine bewaffnete Gruppe sei. Darauf begaben sich Beyerl mit zwei Ortsschutzmännern auf die Anhöhe, ebenso ging Revierinspektor Schachner mit weiteren Schutzkorpsmännern auf der anderen Seite des Hügels gegen die Gruppe vor. Die Putschisten eröffneten daraufhin das Feuer und Beyerl wurde von vier Gewehrschüssen am Arm und im Bauch getroffen . Seine Begleiter trugen ihn noch zur Straße hinunter, wo er eine halbe Stunde später seinen schweren Verwundungen erlag.

Die an dem Aufstand beteiligten Personen wurden – soweit namentlich bekannt – verhaftet und wegen Beteiligung an dem Putsch verurteilt. Der oder die Mörder von Beyerl konnten in den Prozessen aber nicht festgestellt werden, d.h. auch in diesem Fall wurden die Täter nie abgeurteilt.

Beyerl wurde am 6. August 1934 durch Bundespräsident Wilhelm Miklas posthum die Goldenen Medaille für Verdienste um den Bundesstaat Österreich verliehen.

Am 11. November 1934 fand die Gedenkmalenthüllung für den gefallenen Gendarmeriebeamten unter Anwesenheit von Landeshauptmann Heinrich Gleißner sowie weiteren hohen Behördenvertretern und unter großer Beteiligung der Öffentlichkeit statt. Das Denkmal wurde an dem Sterbeplatz von Beyerl in Wilhering-Ufer errichtet (heute Linzerstraße 51).


Nach dem 1. Weltkrieg trag Josef Beyerl der Gendarmerie bei und war als Gendarm bei den Posten Haslach an der Mühl, Peilstein im Mühlviertel und seit 1930 am Gendarmerieposten Wilhering tätig. 1934 war er der Magazinsverwaltung des Landesgendarmeriekommandos für Oberösterreich zugeteilt; aufgrund eines Erkrankungsfalles meldete er sich aber freiwillig nach Wilhering zurück, wo er wenige Tage nach Dienstantritt den Tod fand

Um den Beamten trauerten seine Ehegattin Franziska und seine Kinder Isolde und Robert.



Quellen:
Die Gendarmerie in Oberösterreich 1980

Wikipedia-Eintrag Josef Beyerl
Österreich




Heutige Todestage
Mario Volpe

† 12.6.2010

Elmar Pflügel
† 12.6.2009

Gunther Segers

† 12.6.2010

Candeloro Zamperini

† 12.6.1997



Baldige Todestage
Mario Volpe
12.6.2010

Elmar Pflügel
12.6.2009

Gunther Segers
12.6.2010

Candeloro Zamperini
12.6.1997

Wilfried Sagebaum
13.6.1998

Gerhard Wimmer
13.6.1973

Rudolf Schneider
13.6.1945

Erich Bärtl
13.6.2007

Jean Baptiste Salvaing
13.6.2016

Jessica Schneider
13.6.2016

Gerhard Rippl
14.6.1993

Thomas Goretzky
14.6.2000

Yvonne Hachtkemper
14.6.2000

Matthias Larisch von Woitowitz
14.6.2000

Robert Mitter
14.6.1988

Ernst Puchinger
14.6.1988

Phillip Edward Pratt
14.6.2009

Paavo Hämäläinen
14.6.1928

Armas Pulli
14.6.1928

Holger von der Pütten
14.6.2019

Werner Karp
15.6.1972

Hermann Schulte-Holthaus
15.6.1972

Günther Olfen
15.6.1972

Josef Stranner
15.6.1948

Norbert Felder
15.6.2000

Julius Muntwyler
16.6.1919

Franz Hawlik
16.6.1945

Morten Mortensen
16.6.1995

Helmut Tonat
16.6.1970

Nis Rasmussen Blunk
16.6.1941

David Andrew Johnston
16.6.1997

Roland John Graham
16.6.1997

William Archibald Agnew
16.6.1985

Hans Werner Vennhoff
16.6.2004

Reiner-Gerhard Höller
16.6.2016

Antonia Stabel
17.6.2010

Alicia Champlon
17.6.2012

Audrey Berthault
17.6.2012

Antonio Martano
18.6.2008

Edward Ferguson
18.6.1978

William Robert Gilliland
18.6.1985

A. J. C. van der Zwaan
18.6.1975

Franz Berlinger
19.6.1948

Hans-Werner Hirt
19.6.2005

Michael Lehner
19.6.1944

P. K. van Veen
19.6.2008

Wolfgang Luger
19.6.2007

Manfred Kümmel
19.6.2007

Karl Kestel
19.6.2007

Wolfgang Tennhoff
19.6.2013



facebook
odmp.info auf facebook 2011


© odmp.info/net4cops.de 2025