.:: ODMP ::.
2023 2024 2025 Galerie ODMP Impressum
+++ Willkommen auf ODMP.info +++ Das Team von odmp.info +++
Hauptnavigation
- Über diese Seiten
- Aufnahmekriterien
- Informationen gesucht...
- ODMP
- Gästebuch
- Fall melden
- Linkliste
- Team
- Der Zug des Lebens
- Videodokumentationen
- Unterstützer gesucht
- Unterstützer
- Impressum
- Datenschutz

Testseite


In Erinnerung an
Daniela Magdalinski - Vogel

† 2.7.2015


ODMP
 
Und Oder Genauer Wortlaut

Startseite
Galerie
Videos
Neuer Eintrag

Alle0-9ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ


Major der VP Helmut Adam Deutschland












Wir trauern um

Major der VP
Helmut Adam

Thüringen - Volkspolizeikreisamt Saalfeld - erste Stellvertreter - DDR -



Todesursache Schußverletzung
Todestag 25. Dezember 1971
Alter 42 Jahre
Dienstjahre unbekannt
Waffe --



Geboren am 25. Januar 1929 in Rudolstadt, gestorben am 25. Dezember 1971

In einem unbewohnten Wochenendhaus in Saalfeld, Am Lärchenhölzchen, wurde am 25. Dezember 1971 um 10.06 Uhr der Fahnenflüchtige Soldaten
der Pionierkompanie Sonneberg Gerhard Meyer aufgespürt. Der erste Stellvertreter des Volkspolizeikreisamtes Saalfeld Major Helmut Adam
wurde beim Versuch, Meyer festzunehmen, angeschossen. Er erlag noch am gleichen Tag im Krankenhaus Saalfeld seinen Verletzungen.


Ort des Zwischenfalls: Saalfeld
Todesursache: Schußverletzung


Der Major der Volkspolizei Helmut Adam hatte den Tischlerberuf erlernt. Er war verheiratet, aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, die zum
Zeitpunkt seines Todes zwischen 7 und 21 Jahre alt waren. Helmut Adam nahm am 25. Januar 1971 an der Suche nach dem Fahnenflüchtigen Pionier
der Grenztruppen Gerhard Meyer teil, der am Vortag mit seiner Maschinenpistole und 60 Schuß Munition aus der Kaserne in Sonneberg desertiert
war. Auf der Flucht hatte er einen 76jährigen Arzt in der Nähe des Grenzübergangs Eisfeld niedergeschlagen und schwer verletzt. In Sachsenbrunn
schoß er danach den Volkspolizisten und ABV Günther Michaelis nieder, der am gleichen Tag noch seinen Verletzungen erlag. Am Weihnachtsabend
versuchte er in Saalfeld, eine Säuglingsschwester in seine Gewalt zu bringen und verletzte sie in einem Handgemenge.

Nachdem das Versteck des Fahnenflüchtigen in einer Saalfelder Wochenendsiedlung durch einen Suchtruppe der Volkspolizei gegen 10.06 Uhr
entdeckt worden war, wurde das Gelände von Sicherheitskräften des MfS und der Volkspolizei umstellt. Über Megaphon wurde der Deserteur
mehrfach aufgefordert, seine Waffe aus dem Fenster zu werfen und sich zu ergeben. Dem kam er nicht nach, sondern schoß sofort auf einen
Panzerwagen, als dieser sich dem Haus näherte. Nach dem Einsatz von Rauch- und Tränengas war aus dem oberen Geschoß des Gebäudes, in dem
sich Meyer verbarrikadiert hatte, ein dumpfer Knall zu hören. Die Einsatzkräfte vermuteten, daß sich der Deserteur selbst erschossen hätte.
Daraufhin erteilte Oberstleutnant Hennig den Befehl zur Stürmung des Wochenendhauses. Doch abermals schoß Meyer aus dem Dachgeschoß auf den
sich annähernden Panzerwagen SPW und warf mehrere ins Haus geworfenen Rauchgranaten aus dem Fenster wieder heraus. Nach erneutem mehrfachem
Rauchkörpereinsatz begab sich Oberstleutnant Hennig als erster in das Untergeschoß. Major Adam wurde mit einem zweiten Panzerwagen an das
Gebäude heran gebracht. Sei Versuch, von einer Leiter aus eine Dachluke aufzubrechen, scheiterte. Er begab sich danach ebenfalls in das
Gebäude und ließ sich von VP-Hauptmann Samper, der den Eingang sicherte, dessen Maschinenpistole geben. Mit Adam gelangte auch
Oberwachtmeister Meinhardt ins Innere des Hauses.

Der Ablauf des Geschehens dort wurde in dem Abschlußbericht des Suhler Staatssicherheitsdienstes minutiös festgehalten. Demnach saß Meyer,
als Oberstleutnant Hennig und ihm folgend Major Adam das Obergeschoß betraten, in einem Mansardenzimmer auf einem Stuhl und hielt sich seine
Maschinenpistole unter das Kinn. Als Oberstleutnant Hennig in aufforderte, die Waffe nieder zu legen, antwortete Meyer, er solle ihn doch
erschießen. Als Hennig anlegte, um Meyer die Waffe aus der Hand zu schießen, stellte dieser die Waffe hinter seinen Körper. Inzwischen waren
Hauptmann Semper und Oberwachtmeister Meinhardt ebenfalls im Dachgeschoß angelangt. „Meyer wurde in der weiteren Zeit von Oberstleutnant Hennig
und Major Adam des öfteren aufgefordert, sich zu ergeben bzw. die Waffe wegzulegen, worauf er erwiderte, daß er nicht schießen werde, sondern
erschossen werden will. Dabei hielt er seine Waffe mit der Laufmündung an sein Kinn, wobei er den Finger am Abzug hatte.“ Oberstleutnant Hennig
und Major Adam standen im Raum mit der Waffe in der Hand dem Fahnenflüchtigen gegenüber. Hennig legte sogar einmal seine Waffe ab und forderte
Meyer auf, dies ebenfalls zu tun. Als Meyer aus dem Fenster blickte, legte Hennig an, um ihm die Waffe aus der Hand zu schießen. Im gleichen
Moment gab Major Adam einen Feuerstoß ab „und rannte auf Meyer zu. [...] Aufgrund der Schußabgabe des Major Adam zuckte Meyer zusammen, neigte
sich leicht nach vor und drehte nach links. In diesem Augenblick löste sich nach Angaben von Oberstleutnant Hennig ein Feuerstoß aus der Waffe
des Meyer. Er fiel auf den bereits am Boden liegenden Mayor Adam, rollte nach links von diesem herunter und blieb in Rückenlage liegen.“ Die
Obduzenten stellten später drei Schußtreffer bei Meyer fest, der tödliche Treffer lag im Bereich der linken Brustseite. Major Adam wurde durch
einen Bauchschuß verletzt, an dessen Folgen er trotz einer Notoperation im Krankenhaus Sonneberg er starb. Am Ende des Berichts sind insgesamt
36 Zeugen aufgeführt, die vom MfS befragt wurden. Einer Aussage zufolge soll Major Adam am Morgen des 25. Dezember vor dem Einsatz gegenüber
dem Politstellvertreter der Volkspolizei Saalfeld, Major Köppe, geäußert haben: "Den Kerl bring ich um“. In dem abschließenden internen Bericht
der Stasi-Zentrale wurde die hohe Einsatzbereitschaft der eingesetzten Kräfte gelobt, allerdings wurden „jedoch gleichzeitig ernste Verstöße
gegen die Prinzipien des taktischen Vorgehens zur Festnahme bzw. Liquidierung des Verbrechers" kritisiert.
(Recherchen: AN, jk, jos., MS; Autor: jos.)

Quellen:
http://www.fu-berlin.de/sites/fsed/Opfer_des_DDR-Grenzregimes/Dritte_Mitleidenschaft/Adam_Helmut/index.html
Deutschland




Heutige Todestage
Johann Altdorfer

† 18.9.1944

Primo Pauletig

† 18.9.2000

Manfred Hain
† 18.9.1979

Leopold Fleischhacker

† 18.9.1921

Ilkka Tuominen
† 18.9.1958

Gert Søndergaard Harkjær

† 18.9.1965

Henning Skov Hansen

† 18.9.1965

Elmer Gert Jeppesen

† 18.9.1965

Axel Dybdahl Andersen

† 18.9.1965

Franz Grum
† 18.9.2008

Robert Samuel Taylor
† 18.9.2000

Fiona Bone

† 18.9.2012

Nicola Hughes

† 18.9.2012



Baldige Todestage
Johann Altdorfer
18.9.1944

Primo Pauletig
18.9.2000

Manfred Hain
18.9.1979

Leopold Fleischhacker
18.9.1921

Ilkka Tuominen
18.9.1958

Gert Søndergaard Harkjær
18.9.1965

Henning Skov Hansen
18.9.1965

Elmer Gert Jeppesen
18.9.1965

Axel Dybdahl Andersen
18.9.1965

Franz Grum
18.9.2008

Robert Samuel Taylor
18.9.2000

Fiona Bone
18.9.2012

Nicola Hughes
18.9.2012

Ejler Niels Lindvang
19.9.1945

Robert Hansen
19.9.1944

Svend Børge Rasmussen
19.9.1944

Martin Andreas Højvang
19.9.1944

Barrie Lawson
19.9.2005

Ottavio Godi
19.9.2005

Johannes Frode Møller
19.9.1944

Frank Moos
19.9.2012

Damien Geraert
19.9.2007

Elmar Lipsky
19.9.2015

Ernst Schwarz
20.9.1945

Uwe Pudritzke
20.9.1995

Karsten Krabbe
20.9.2008

Einar Sørensen
20.9.1945

Manfred Radke
20.9.1972

Bodo Pohlmann
20.9.2012

Olaf Knop
21.9.2005

Peter Salcher
21.9.1997

Lucas Kuijten
21.9.2011

Andrea Battaglia
21.9.2013

Eric Leus
21.9.2015

Arie Kranenburg
22.9.1977

Freek Nekeman
22.9.1991

Helmut Gebhardt
22.9.2007

Marcel Amaury
22.9.2012

Hermann Gieshoidt
23.9.1982

Peter Biallas
23.9.1982

Kurt Gruber
23.9.1963

Anton Heupl
23.9.1937

Johann Hirschinger
24.9.1986

Hans-Wilhelm Hansen
24.9.1978

Lars Reddemann
24.9.2006

Helmut Schneider
24.9.1999

Reino Peltolan
24.9.1959

Andreas Binnentreu
24.9.2009

Torkjel Tjørholm
24.9.1973

Gabriele Schino
24.9.2010



facebook
odmp.info auf facebook 2011


© odmp.info/net4cops.de 2025