.:: ODMP ::.
2023 2024 2025 Galerie ODMP Impressum
+++ Willkommen auf ODMP.info +++ Das Team von odmp.info +++
Hauptnavigation
- Über diese Seiten
- Aufnahmekriterien
- Informationen gesucht...
- ODMP
- Gästebuch
- Fall melden
- Linkliste
- Team
- Der Zug des Lebens
- Videodokumentationen
- Unterstützer gesucht
- Unterstützer
- Impressum
- Datenschutz

Testseite


In Erinnerung an
Dietmar Alfs

† 30.1.2010


ODMP
 
Und Oder Genauer Wortlaut

Startseite
Galerie
Videos
Neuer Eintrag

Alle0-9ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ


VP-Wachtmeister Waldemar Estel Deutschland












Wir trauern um

VP-Wachtmeister
Waldemar Estel

Thüringen - Deutsche Grenzpolizei - DDR -



Todesursache erschossen
Todestag 3. September 1956
Alter 24 Jahre
Dienstjahre unbekannt
Waffe --



Geboren am 5. Februar 1932, gestorben am 3. September 1956

Ein hellgrüner Mercedes Benz mit spanischem Kennzeichen fuhr am frühen Nachmittag des 3. September 1956 auf der
Fernverkehrsstraße 84 von Rasdorf (Hessen) kommend bis kurz vor die Straßensperre an die DDR-Grenze heran. Ein
Mann entstieg dem Fahrzeug und ging mit einer Landkarte in der Hand über die Grenze auf den Gefreiten der Deutschen
Grenzpolizei Waldemar Estel zu. Er fragte ihn etwaS in einer fremden Sprache. Estel richtete seine MPi auf den Mann
und erklärte ihm, er sei festgenommen. Auf dem Weg zum nahe gelegenen Grenzkommando Buttlar erschoß der Festgenommene
den Grenzpolizisten.

Ort des Zwischenfalls: nahe Buttlar
Todesursache: erschossen

Eine ungewöhnliche deutsch-deutsche Begegnung ereignete sich am 4. September 1956 an der innerdeutschen Grenze.
An der Straßensperre zwischen dem hessischen Rasdorf und dem thüringischen Buttlar trafen mehre Beamte des Zoll,
des Bundesgrenzschutzes, der hessischen Polizei und ein Oberstaatsanwalt aus Fulda mit einem Major der
DDR-Grenzpolizei und dessen Begleitern zusammen.

Der ermittelnde Kommissar Franz Wekwerth aus Fulda notierte, was der Abschnittsleiter der "Ostgrenzpolizei" den
westdeutschen Ermittlern über einen Zwischenfall vom Vortag mitzuteilen hatte. Eine männliche Person war demnach
um kurz nach 15.00 Uhr in den Grenzstreifen gelaufen und sprach dort einen der beiden Volkspolizisten an, die mit
einem Pferdegespann den Grenzstreifen ackerten. Er zeigte ihm eine Landkarte und fragte etwas in einer fremden Sprache.
Später wurde vermutet es sei spanisch gewesen. Der Grenzpolizist, es handelte sich um den Gefreiten Waldemar Estel,
habe den Mann vorläufig festgenommen, da er die DDR-Grenze verletzt hatte. Unterwegs in Richtung Buttlar gab Estel
vier Signalschüsse ab – das bedeutete „Grenzverletzer abholen“ –, damit das Kommando in Buttlar Verstärkung zur
Übernahme des Mannes entsende. Als er sich mit dem Festgenommenen, der vor ihm ging, bereits 400 Meter von der Grenze
entfernt hatte und zwei aus Buttlar anrückenden Grenzpolizisten schon in Sichtweite waren, „habe der Festgenommene den
Polizisten von vorn angefallen, ihn an der Uniform angepackt und ihn mit dem Knie einen Stoß in den Unterleib versetzt.
Dabei habe der Polizist seine Mütze und Waffe (Maschinenpistole) verloren. Zugleich habe der Festgenommene eine Schußwaffe
gezogen und auf den Polizisten insgesamt vier Schüsse abgegeben". Der angeschossene Gefreite Waldemar Estel habe sich
noch einige Meter vom Tatort weggeschleppt und sei dann den Folgen seiner Verletzungen erlegen. Der Schütze floh in
Richtung Grenze zurück. Er wurde von mehreren Grenzern unter Feuer genommen, worauf er zurück schoß. Hinter der Grenze
hätten drei weitere Männer gewartet und ebenfalls auf die DDR-Polzisten geschossen. Die vier seien dann mit einem auf
der nahe gelegenen Straße geparkten Mercedes geflüchtet. Wie sich später herausstellte, war es nur ein Mann, der beim
Fahrzeug gewartet hatte. Ob er auch geschossen hat, konnte nicht bewiesen werden.

Kommissar Wekwerth teilte am 7. September 1956 per Fernschreiben dem Landeskriminalamt Hessen mit, der Verdacht, daß es
sich bei dem Mörder Estels um einen ehemaligen Soldaten der "Blauen Division" gehandelt habe, die in Deutschland ein
Treffen durchführten, habe sich nicht bestätigt. Am 11. September 1956 schrieb er an den Oberstaatsanwalt beim Landgericht
Fulda: "Die eventuell bestehende Meinung, der Tat könne ein politisches Motiv zugrunde liegen, muß entgegengetreten werden.
Es kann kein politisches Motiv dafür bestehen oder Anerkennung finden, einen deutschen Volkspolizisten zu erschießen.
Dieses um so mehr, als es sich bei den Tätern und Ausländer handeln dürfte."

Die zeitgenössische DDR-Presse machte die „Bonner Regierung“ für Estels Tod verantwortlich. Die FDJ-Zeitung „Die Junge Welt“
schrieb 1982 anläßlich des 50. Geburtstages von Waldemar Estel unter der Überschrift "Ein Held unserer Zeit", Waldemar Estel
sei „im Frieden für den Frieden als Verteidiger unserer sozialistischen Heimat“ gestorben. „Bis zum letzten Atemzug blieb
er unserer sozialistischen Sache treu. Revolutionäres Heldentum ist nicht an Zeiten gebunden, sondern an Taten.“ In Buttlar
wurde am 3. September 1982 „zum Gedenken an den ermordeten Gefreiten der Grenztruppen eine vom Bildhauer Ehrenfried
Rottenbach geschaffene Stele enthüllt“.

Bei dem Todesschützen handelte es sich tatsächlich um einen spanischen Staatsbürger. Die Fahndung der westdeutschen
Polizei nach ihm blieb 1956 erfolglos, da er bereits am Tag des Zwischenfalls mit zwei Begleitern nach Frankreich
weiter gereist war. Nach der Wiedervereinigung brachten erneute Ermittlungen durch Interpol zutage, daß der Eigentümer
des Mercedes Benz, der 1956 nach der Schießerei an der innerdeutschen Grenze davon fuhr, ein Leutnant der spanischen
Luftwaffe namens Antonio de la Lastra Rueda war, der noch lebte und in Madrid wohnte. Laut Auskunft von Interpol Madrid
führten de la Lastra Rueda und sein Begleiter seit 1950 Waffen, sie standen im Rang von Obersten der Luftwaffe. Es sei
nicht bekannt, ob gegen sie seinerzeit ein spanisches Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde.
(Recherchen: AN, MK, MP, jos.; Autor: jos.)

Quellen:
http://www.fu-berlin.de/sites/fsed/Opfer_des_DDR-Grenzregimes/Todesfaelle-im-Grenzdien/Estel_Waldemar/index.html
Deutschland




Heutige Todestage
Dr. jur. Georg Wolfgang Stiebler

† 17.9.1997

Jürgen Schauf

† 17.9.1997

August Fink

† 17.9.1922

Didier Balme

† 17.9.2012

Marcel Morue

† 17.9.1983

Johann Ecker

† 17.9.2013

Manfred Daurer

† 17.9.2013

Roman Baumgartner

† 17.9.2013

Wouter Moons

† 17.9.2013

Andreas P.
† 17.9.2014

Werner Feldhaus

† 17.9.2010

Philipp Huemer
† 17.9.2015



Baldige Todestage
Dr. jur. Georg Wolfgang Stiebler
17.9.1997

Jürgen Schauf
17.9.1997

August Fink
17.9.1922

Didier Balme
17.9.2012

Marcel Morue
17.9.1983

Johann Ecker
17.9.2013

Manfred Daurer
17.9.2013

Roman Baumgartner
17.9.2013

Wouter Moons
17.9.2013

Andreas P.
17.9.2014

Werner Feldhaus
17.9.2010

Philipp Huemer
17.9.2015

Johann Altdorfer
18.9.1944

Primo Pauletig
18.9.2000

Manfred Hain
18.9.1979

Leopold Fleischhacker
18.9.1921

Ilkka Tuominen
18.9.1958

Gert Søndergaard Harkjær
18.9.1965

Henning Skov Hansen
18.9.1965

Elmer Gert Jeppesen
18.9.1965

Axel Dybdahl Andersen
18.9.1965

Franz Grum
18.9.2008

Robert Samuel Taylor
18.9.2000

Fiona Bone
18.9.2012

Nicola Hughes
18.9.2012

Ejler Niels Lindvang
19.9.1945

Robert Hansen
19.9.1944

Svend Børge Rasmussen
19.9.1944

Martin Andreas Højvang
19.9.1944

Barrie Lawson
19.9.2005

Ottavio Godi
19.9.2005

Johannes Frode Møller
19.9.1944

Frank Moos
19.9.2012

Damien Geraert
19.9.2007

Elmar Lipsky
19.9.2015

Ernst Schwarz
20.9.1945

Uwe Pudritzke
20.9.1995

Karsten Krabbe
20.9.2008

Einar Sørensen
20.9.1945

Manfred Radke
20.9.1972

Bodo Pohlmann
20.9.2012

Olaf Knop
21.9.2005

Peter Salcher
21.9.1997

Lucas Kuijten
21.9.2011

Andrea Battaglia
21.9.2013

Eric Leus
21.9.2015

Arie Kranenburg
22.9.1977

Freek Nekeman
22.9.1991

Helmut Gebhardt
22.9.2007

Marcel Amaury
22.9.2012



facebook
odmp.info auf facebook 2011


© odmp.info/net4cops.de 2025